40 Jahre LOS-Verbund

LOS-Online-Fortbildungen

Kostenlos im Jubiläums-Jahr!

Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftli­cher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit seiner Gründung vor 40 Jahren eine große Rolle. Nur wer sich regelmäßig mit den neuesten wissenschaftlichen Erkennt­nissen beschäftigt und diese in seine Fördermethoden einfließen lässt, kann auf Dauer gute Förderarbeit leisten und lese-rechtschreibschwache Menschen optimal unterstützen. Umgekehrt ist es unerlässlich, Personen, die mit LRS-Kindern in Kontakt stehen – wie beispielsweise Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen und natürlich auch die Eltern betroffener Kinder – ebenfalls in diesen Prozess miteinzubeziehen und sie an den Erkenntnissen teilhaben zu lassen.

40 Jahre LOS-Verbund – kostenlose Veranstaltungen im Rahmen unseres Jubiläums

Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bieten wir vom LOS-Verbund in unserem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Die sonst übliche Teilnahmegebühr in Höhe von 24,99 Euro pro Veranstaltung übernehmen wir für Sie!

Einfache, komfortable und kostenfreie Teilnahme

Die Online-Weiterbildungen finden über Webex statt. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät – PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – mit Audio-Ausgabe und eine stabile Internet-Verbindung. Melden Sie sich einfach über unsere Webseite zu einer oder mehreren Veranstaltungen an. Sobald Sie den Anmeldevorgang abgeschlossen haben, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit dem Zugangslink. Über diesen können Sie sich ab ca. 60 Minuten vor der Veranstaltung über die kostenlose Webex-App oder den Browser einloggen. Wir empfehlen die neuesten Versionen von Google Chrome, Mozilla Firefox, Edge (Chromium) oder Safari.

Teilnahmebestätigung inklusive

Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.

Wir feiern 40 Jahre LOS-Verbund!

Kostenlose Veranstaltungen im Rahmen unseres Jubiläums. Klicken Sie auf "Kostenlos anmelden" und reservieren Sie sich jetzt Ihren Teilnahmeplatz!

 

Vortragsbeschreibung

Selbstständigkeit im LOS-Verbund – Informationen und Austausch

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich in einer zukunftssicheren Branche selbstständig zu machen und ein eigenes Förderinstitut aufzubauen? Sie möchten dabei aber von der Erfahrung und dem Know-how eines starken Partners profitieren, um einerseits erfolgreich selbstständig zu sein und andererseits die Risiken des Unternehmertums deutlich zu senken. Gleichzeitig möchten Sie einen sinnstiftenden Beruf ausüben, Gutes tun und damit Menschen mit Problemen im Lesen und Schreiben durch eine nachhaltige Förderung die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe ermöglichen? Und dabei auch noch ein attraktives Einkommen ohne hohe Investitionskosten erzielen? Dann sind Sie beim LOS-Verbund, dem Marktführer im Bereich der pädagogischen Therapie der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), genau richtig.

Da wir uns bei dieser Veranstaltung im kleinen Kreis auch austauschen möchten, bitten wir alle  Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kamera einzuschalten. Sollten Sie dies nicht wollen, aber trotzdem Interesse an einer Selbstständigkeit im LOS-Verbund haben, melden Sie sich gerne per Mail bei uns.

Franziska Bohr, Lizenzgeberin im LOS-Verbund, stellt Ihnen das LOS und den LOS-Verbund vor,  beantwortet Ihre Fragen zur Gründung und tauscht sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Weg in die Selbstständigkeit im LOS-Verbund aus.

Kostenlose Anmeldung möglich bis 15:30 Uhr am Tag der Veranstaltung


Vortragsbeschreibung

JUBILÄUMS-GESCHENK: Eine spannende Mutmachlesung für Kinder (ab acht Jahren), Jugendliche und Erwachsene

Die Kinderbuchautorin Esther Kuhn erzählt, wie sie selbst als Kind ihre LRS mit einer LOS-Förderung überwunden hat, und liest aus ihrem Buch "Magic Kleinanzeigen – Gebrauchte Zauber sind gefährlich":

Wo ist Tobi denn da hineingeraten? In der Theorie klingt das alles super: Alte Spielsachen in das Anzeigenportal hochladen, verkaufen und dann im Gegenzug echt magische Hilfsmittel einkaufen. Doch leider hat das Ganze einen Haken: Die Zaubergegenstände sind gebraucht und haben manchmal einen eigenen Willen. Schnell steckt Tobi mittendrin im Abenteuer …


Vortragsbeschreibung

Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zum Thema LRS kennen. Folgende Fragen werden beantwortet: Ist es heutzutage überhaupt noch notwendig, gut lesen und richtig schreiben zu können? Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie/LRS? Was sind die Ursachen? Wie kann ich eine Lese-Rechtschreib-Schwäche erkennen? Wächst sich eine LRS/Legasthenie von selbst aus oder muss auf jeden Fall etwas getan werden? Was hilft bei LRS? Wir empfehlen dieses Modul für: Anfänger, die einen schnellen Einblick in das Thema LRS/Legasthenie/Lese-Rechtschreib-Schwäche gewinnen möchten. 


Vortragsbeschreibung

Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?


Vortragsbeschreibung

Die Teilnehmer/innen erfahren direkt vom Autor selbst, wie aus den langjährigen Praxiserfahrungen mit der Hamburger Schreibprobe der diagnostische Online-Rechtschreibtest schreib.on entstand. Folgende Themen werden behandelt: das Stufenmodell der Lese-Rechtschreibentwicklung von der HSP zu schreib.on Gründe für die Entwicklung von schreib.on das diagnostische Grundkonzept schreib.on im empirischen Vergleich mit anderen Rechtschreibtests Was leistet schreib.on? Vorteile der Online-Testung mit schreib.on.

Zusammen mit ihrer Teilnahmebestätigung erhalten alle Teilnehmenden dieser LOS-Online-Fortbildung automatisch innerhalb weniger Tage nach der Veranstaltung eine kostenlose Probekennung zur Durchführung des diagnostischen Rechtschreibtests „schreib.on“. Bitte melden Sie sich dazu mit Ihrem Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting an. 


Vortragsbeschreibung

In ihrem gleichermaßen kurzweiligen wie informativen Vortrag erläutert Dr. Jambor-Fahlen zentrale Erkenntnisse aus dem Bereich Schriftspracherwerb von Kindern und stellt die Wirksamkeit unterschiedlicher Faktoren wie Lernmethoden, Strukturierung des Unterrichts und Einfluss der Pädagogen auf den Lernerfolg vor. Durch eine Sichtung der aktuellen Studienlage wird geklärt, wie die Entwicklung der Lese- und Schreibleistung von Schülerinnen und Schülern derzeit tatsächlich verläuft.


Vortragsbeschreibung

Kinder, die an Aufmerksamkeitsstörungen leiden, zeichnen sich meist durch eine erhöhte Ablenkbarkeit, Konzentrationsstörungen sowie eine gesteigerte Impulsivität aus. Zusätzlich sind sie häufiger von Teilleistungsstörungen wie z. B. der Lese-Recht­schreib-Schwäche betroffen. Das Hyperkinetische Syndrom, auch ADS oder ADHS genannt, zählt zu den am häufigsten auftretenden kinder- und jugendpsychia­trischen Störungsbildern. Wie es sich im schulischen und pädagogischen Bereich darstellt und welche Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten es für den Umgang damit gibt, erläutert Dr. Norbert Beck anschaulich in seinem Online-Vortrag.


Vortragsbeschreibung

In seinem Vortrag beschreibt er eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.


Vortragsbeschreibung

Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form was schreib.on leistet, wie sie Testkennungen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern,  wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf einzelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag  allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on erhalten und sofort mit dem Testen beginnen möchten.

Zusammen mit ihrer Teilnahmebestätigung erhalten alle Teilnehmenden dieser LOS-Online-Fortbildung automatisch innerhalb weniger Tage nach der Veranstaltung eine kostenlose Probekennung zur Durchführung des diagnostischen Rechtschreibtests „schreib.on“. Bitte melden Sie sich dazu mit Ihrem Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting an. 


Vortragsbeschreibung

Beim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die notwendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten. In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können. Die Teilnehmenden erfahren im Vortrag, was Lese- und Schreibflüssigkeit eigentlich sind, warum das flüssige Lesen und das flüssige Schreiben überhaupt wichtig sind, mit welchen Übungen die Lese- und Schreibflüssigkeit gezielt im Unterricht gefördert werden können.


Vortragsbeschreibung

Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft.  Folgende Themen werden behandelt:  Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden?  Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.